Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Urlaub und Kurzreisen im Jahr 2017

Am 25.02.2017 fuhr uns Konstantin zum Bahnhof Schöneweide von hier aus ging die Fahrt dann los mit der Diesellok BR 119 158 - 4 der Berliner Eisenbahnfreunde bespannt mit 3 Historischen Wagons Einer davon war der Speisewagen die anderen beiden Wagen waren Reisewagen 3er und 1er Klasse wir hatten einen sehr herrlichen Sitzplatz, wie unten die Fotos zeigen.

 

 

 

 

 

Das Foto links zeigt Elke in Kampfstellung und auf den oberen Fotos sind unsere Super bequemen Sitze zu sehen, die Fahrt ging gegen 8,00 Uhr los und ca. 9,00 Uhr begaben wir uns in den Speisewagen dort nahmen wir als Frühstück jeder einmal Rüherei mit Brötchen und einen Kaffee zu uns und anschliessend wie immer noch einen kleinen Sekt als Absacker so gestärkt gingen wir dann wieder auf unsere Plätze zurück und waren dann auch bald in Freital Hainsberg angekommen, wo der Zug nach Dippoldiswalde schon bereit stand. Für die Reisenden von "Berlin macht Dampf" waren vier Wagen Reserviert. Bei der Fahrkartenkontrolle wurden wir von der Zugführerin auch als bekannte Gesichter begrüßt. Wir fuhren dann nach Dipp`s und gingen zum Griechen Mittagessen.

Elke ist Froh gesonnen denn unsere Portionen waren wie immer in Sachsen sehr reichlich. Die Weißeritz hatte zu dieser Zeit auch schon sehr viel Wasser im Gepäck. ich habe sie als kleines Bächlein im vorigen Sommer aufgenommen finde aber die Fotos leider nicht . Aber ich habe hier einen kleinen vergleich aus dem jahr 2014 zu bieten.

Weißeritz in Dipp`s

 

 

 

 

 

Weißeritz 2014 im Sommer

 

 

 

 

 

 

Die Steine waren in diesem Jahr nicht mehr zu sehen.

Um 16,16 Uhr ging die Fahrt zurück nach Berlin und es war wieder eine schöne Tagesfahrt.

 Das Video entstand auf der Rückfahrt von Dipp`s nach Freital Hainsberg

Osterurlaub 2017

Vom 10.04. - 15.04.2017

Am Montag den 10.04.2017 um 6,30 Uhr fuhren wir los in Richtung Sachsen, wir haben vor um 9,03 Uhr in Moritzburg den Zug nach Radeburg zu erwischen. mein Plan ist von Moritzburg nach Radeburg zu fahren dann die gesammte Strecke nach Radebeul und in Radebeul in der Dresdener Brotmanufaktur zu Frühstücken. Wie das Video zeigt ging der Plan auch auf.

Es hat geklappt wir fuhren die gesammte Strecke haben in der Bäckerei ein lecker Frühstück genossen und sind dann wieder nach Moritzburg zurück gefahren. Wir setzten unsere Reise fort in Richtung Erzgebirge, ab in Richtung A4 dann die A72 und immer weiter Richtung Oberwiesenthal. Gegen 14,00 Uhr kamen wir in der "Pension an der Erzgebirgsbahn" an und bezogen unser Zimmer. Leider wird die Gaststätte nicht mehr betrieben aber wir konnten zu Fuß nach Böhmen gehen ca 300 m war dann die erste Gaststätte das "Hotel Habsburger." Hier konnten wir gemütlich sitzen und auch rauchen und bekamen ein sehr leckeres Essen. Nach einigen Bömischen Bierchen und satt vom Essen begaben wir uns wieder zur Unterkunft, Hier überlegten wir nicht lange und unternahmen noch eine Tour nach Oberwiesentahl und Cranzahl. Wir nahmen unsere `Ausrüstung` mit und befuhren die Strecke hin und zurück. wieder in Hammerunterwiesenthal angekommen Planten wir den nächsten Tag.

Dienstag der 11.04.2017

Heute wollen wir den ganzen Tag mit der "Bimmelbahn" fahren, wir gingen kurz vor 8 Uhr zum Frühstück um den Zug 8,36 Uhr nach Cranzahl zu erreichen. Da das nur eine knapp bemessene Zeit ist haben wir für die nächsten Tage 10 Minuten früher vereinbart. Heute geht es los von Hammerunterwiesenthal immer hin und her mit der Tageskarte. Zum Mittagessen gingen wir zum Hotel "Altes Brauhaus", dort stellten wir fest das dieses Wirtshaus erst am Donnerstag wieder offen ist. Hm dann ebend nicht. Wir gingen zum M;arktplatz hoch und da fanden wir in der Straße nach unten auch eine kleine gemütliche Gaststätte. Hier machten wir es uns gemütlich bei Bier und Speisen und gingen dann wieder zum Bahnhof. Einen kleinen Abstecher machten wir noch in den EDEKA Markt am Bahnhof um dort noch Getränke für den Abend zu kaufen. Elke wollte zwar wieder nach Böhmen wandern aber meine Füße wollten nicht mehr mitmachen, ich holte lecker Knacker beim Wurststand und Gekochte Eier hatten wir ja auch noch bei. den Tag liessen wir dann gemütlich ausklingen und planten dabei den nächsten Tag.

unten das Video zeigt einen kleinen Ausschnitt unserer Tagesreise.

Mittwoch 12.04.2017

Nach dem Frühstück gingen wir zum Bahnhof (im Spazierscritt keine 5 min entfernt) 8,36 Uhr geht die Fahrt dann los in Richtung Cranzahl es war wieder eine sehr gemütliche Fahrt wir hatten den ganzen Wagon für uns und konnten den Fahrgeräuschen ungestört lauschen. In Cranzahl hatten wir dann Aufenthalt und ich sah schon einen Reisebus am Bahnhof vorfahren, es waren Tchechen oder Niederländer keine Ahnung aber die stürmten den letzten Wagon und da dort nicht alle reingingen unseren auch noch, die Geräuschkulisse entsprach etwa 20 startende Düsenjerts. Wir setzten uns kurzentschlossen ans andere Ende des Wagens aber es war nicht auszuhalten die Lautstärke übertraf alles. Nachdem wir beide schon Kopfschmerzen bekamen entschieden wir uns in Neudorf den Zug zu verlassen und uns schon in Richtung Suppenmuseum zu begeben. Das Museum macht normaler weise erst um 10,30 Uhr auf aber wir konnten schon 10 min früher rein. Der Rundgang duch verschiedene Epochen von Kücheneinrichtungen und Geräten war sehr Interessant und so machte ich auch eine ganze Reihe Fotos

 

 

 

 

 

 

 

 

In diesen Raum waren sehr viele Exponate ausgestellt, es ging von Küchenuntensielien über "Tütensuppen" verschiedenen Kochbücherepochen, Geldscheinen bis zu Kochrezepten. Das war der erste Raum den wir betraten anschliessend gingen wir durch den Flur zur kleinen Nähstubenausstellung die war auch sehr reichlich bestückt.

Nähstube

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Nähstube sind auch viele alte Ausstellungsstücke zu bewundern, sehr schön sind die alten Bügeleisen.

 

 

 

Dann ging die kleine Zeitreise weiter zu alter Zimmereinrichtung, Kochherden und Küchenmöbeln mit Kochgeräten aller Art.

 

 

 

 

Eine alte Kochstelle für offenes Feuer oben links ein Spinnrad, Presse und ein Butterfass. Daneben ein Gewürzregal und eine Wanduhr.

 

 

 Auf den unteren Fotos kann mann viele Einrichtungsgegenstände sehen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem wir das Suppenmuseum verlassen haben gingen wir die Strasse hoch in Richtung zur Gaststätte "Gaststub zr Bimmelbah´" hier kehrten wir ein um lecker zu Mittag zu essen und unseren Durst zu stillen.

Wir sassen hier im Nachlösewagen. Das ist auch eine sehr gemütliche Ecke.

 

 

 

 

 

 

Foto links und hier drüber ist Mutter mit Kind Sitzplatz das steht auf dem kleinen Schildchen über dem Tisch. Die Gaststube ist auch sehr gemütlich eingerichtet und überall sind alte Fotos, Schildchen und Schilder, Schriftdokumente, Fahrkarten und vieles mehr an den Wänden zu finden, fast ein kleines Museum.

Wir gingen dann nach dem Besuch der Gaststätte zur Silberlandspezialitäten Verkaufsstelle um uns dort mit Alkoholischen Kräuterspezialitäten einzudecken die wir als Andenken mit nehmen wollen. Dann gingen wir wieder zum Bahnhof vorbei an der Gaststätte "zum Holzwurm" der jetzt geöffnet hat. Dann ging die Fahrt weiter nach Oberwiesenthal wo wir dann wieder im EDEKA Markt etwas zum Speisen mit nahmen denn ich hatte Fussprobleme und wollte nicht nach Böhmen laufen.

Donnerstag 13.04.2017

Für heute war geplant mit der Tageskarte wieder hin und her zu fahren, 8,36 Uhr ab nach Cranzahl dann nach Oberwiesenthal und gemütlich dann im "alten Brauhaus" zum Mittagessen und genauso machten wir es. Wir waren etwas zu früh am Brauhaus und mussten noch etwas warten bis sie um 11,30 Uhr die Tür öffnetten. Im Brauhaus bekamen wir sofort die Speisekarten und bestellten uns, unsere Bierspezialitäten für Elke wie immer ein schwarzes für mich das Naturtrübe Bürgerbräu. Auf das Essen brauchten wir auch nicht lange warten und so ging die Zeit schnell vorrüber und wir musten wieder zum Zug.

 

 

 

 

Fotos vorm und im Brauhaus

 

 

Mit dem Zug ging es dann wieder in Richtung Cranzahl aber auch bei dieser Fahrt waren sehr Nerv tötende Fahrgäste an Bord, so beschlossen wir in Neudorf auszusteigen und bei den Silberlandspezialitäten noch ein paar Kleinigkeiten zu erwerben. Dann hatten wir noch etwas Zeit und kehrten in den "Holzwurm" ein, hier ist es auch sehr gemütlich eingerichtet. Wir tranken ein Bierchen und ich nahm einen Schwedeneisbecher.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neudorf Wartehalle mit Fahrkartenschalter und Gepäckaufgabe

Zum Abendessen fuhren wir dann mit dem letzten Zug nach Oberwiesenthal und dann wieder hoch zum Alten Brauhaus. Wir wurden auch hier wieder mit Köstlichkeiten aus der Küche und vom Fass versorgt, und nach dem wir gesättigt waren und noch etwas getrunken haben fuhren wir mit einem TAXI nach Hammerunterwiesenthal bis vor die Tür. Den Erlebnisreichen Tag liessen wir dann noch bei einer Kräuterlikörprobe und etwas Sekt ausklingen und schmiedeten den Plan für den nächsten Tag.

Freitag 14.04.2017 Karfreitag

Wie jeden Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf zum ersten Zug nach Cranzahl, wir erworben eine Tageskarte im Zug und so war der Tag dann gesichert. Es ging hin und her mit der Bimmelbahn, Cranzahl, Oberwiesenthal, Neudorf wo wir dann zum Mittag essen einkehrten und dann wieder nach Oberwiesenthal zurück nach Cranzahl und das letzte mal hoch nach Oberwiesenthal wo wir dann zum Abendessen wieder das "Alte Brauhaus" besuchten und uns dann wieder mit dem TAXI zur Unterkunft bringen liessen. Wir waren dann auch Abends bei Zeiten im Bett weil der Samstag Abreisetag ist.

Samstag 15.04.2017 Abreisetag

Für heute habe ich im Hirn beim Frohnauer Hammer und bei der Pressnitztalbahn vorbei zu fahren. Kurz nach 8.00 Uhr gingen wir zum Frühstück und verluden dann unsere Sachen im Auto, verabschiedeten uns und die Fahrt begann in Richtung Frohnau wo wir kurz vor 10 Uhr eintrafen. Im Frohnauer Hammer konnten wir uns einer Reisegruppe anschliessen und machten die Führung mit und dann ging es auch weiter zur Pressnitztalbahn. Wir kehrten in dem uns bekannten Restaurant "Forellenhof" ein und bekamen  hier wieder ein leckeres Mittagessen. Eigentlich wollten wir noch eine Fahrt mit der "Press" machen aber entschieden uns dann doch für die sofortige Heimreise weil wir ja noch Speisematerial für Sonntag und Montag brauchen. Die Heimfahrt ging sehr zügig und wir waren am frühen Nachmittag zu Hause. Elke packte Koffer aus und ich begann hier an meiner HP zu arbeiten.

Hier Folgen noch einige Videos

Tagesfahrt als Großmuttergedenktag am 29.04.2017 mit Sonderzug

Berlin macht Dampf nach Wolsztyn.

Wir teilen heute unsere Leidenschaft der Bahnreise unter Dampf mit Rico, in Erkner begann unsere Fahrt um 06,36 Uhr, auf dem Bahnhof machten wir Bekanntschaft mit einem aus Sachsen angereisten Dampflokfan (wir sind gerne in Sachsen wegen der echten Gastfreundlichkeit dort) wir waren auch schon über eine Stunde vor Abfahrt des Zuges am Bahnhof. Der Zug fuhr Pünktlich ein und wir standen fast zufällig auch an unserem Wagon der gleich vorm Mitropabistrowagen eingespannt war, so hatten wir es auch nicht weit zum Frühstück, nachdem wir unsere Plätze belegt heben gingen wir auch schon in den Bistrowagen um uns dort an lecker Rüherei zu erlaben und Kaffee zu trinken. Das Frühstück beendeten wir dann mit Sekt und für Rico einen Rotwein. Dann waren wir auch schon in Frankfurt Oder angekommen wo die Lok uns zum Wassernehmen verlassen hat für ca eine Stunde die Zeit nutzten wir natürlich um auf Vorrat zu rauchen. Der nächste halt war dann erst wieder in Polen.

Zugeinfahrt in Erkner

am 29.04.2017 um

06,32 Uhr.

 

Unsere Lok in Frankfurt Oder kurz vorm Abkoppeln zum Wasser nachfüllen.

 

Geisterfoto

Made by Rico

Elke, Rico und Icke und Speisewagen bei Hinfahrt in Frankfurt Oder

Das Wetter war hier noch sehr angenehm aber wir haben noch April und da ist einiges möglich. In Wolsztyn angekommen verliessen wir den Zug und begaben uns in Richtung Innenstadt wo wir auch dank Elkes Internetrescherchen das Restaurant "LOKOMOTIVA" fanden (rein zufällig) weil sie den See erkannte. Hier bekamen wir lecker zu Essen und zu trinken. Nach dem Essen gingen wir wieder zurück zum Bahnhof erst an der Strandpromenade entlang wo wir auch sehr gepflegte Grünanlagen vorfanden.

Ankunft in Wolsztyn.

Unsere Lok 03 2155-4

von oben.

 

 

 

 

 

Fotos unten zeigen unseren Spaziergang nach dem Restaurantbesuch entlang am See.

 

 

 

 

Foto links sind die herrlich blühenden Tulpen zu sehen und Foto oben zeigt den schönen See, noch ist das Wetter Super obwohl es schon etwas vom Himmel gtropft hat.

 Nach dem wir am Bahnhof angekommen waren erkundeten wir die Fastmaile. Dann kam auch schon ein Riesenwolkenbruch und wir wurden nass hm noch nicht so schlimm aber dann suchten wir unter einer Brücke schutz die aber von Menschen schon umlagert war, also nichts mit Schutz von oben wir stellten uns etwas Abseits um eine Zigarette zu rauchen als eine Dampfloktraktion an uns vorbeifuhr, wir standen dann in einer Rußwolke vom feinsten da wir aber dunkel Bekleidet waren war es nicht weiter schlimm, eine Frau mit hellem Mantel hatte da schon einen gigantischen Rußpelz auf ihrem Kragen (wir waren nicht Schadenfroh, wie kann mann zu diesem Spektakel auch mit heller Kleidung gehen?)

Bahnsteig 1 Bahnhof Wolsztyn im Regen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir suchten uns hier einen guten Platz auf dem Bahnhof wo wir etwas von den Lok´s sehen konnten. Unsere Rückreise begann mit reichlicher Verzögerung aber wir konnten gemütlich im Speisewagen sitzen und uns dort mit Speisen und Getränken versorgen lassen. In Frankfurt/Oder hatten wir wieder eine gute Stunde Aufenthalt den wir auch wieder für div. Zigarettenpausen nutzten.

Foto links Elke und Rico im Speisewagen ich bin im Spiegelbild zu erkennen.

 

 

 

 

 

Gegen 00,30 Uhr waren wir dann in Erkner angekommen. Nach einer kurzen Wartezeit kam dann auch ein Taxi mit dem wir dann kurz vor 1,00 Uhr wieder zu Hause waren. Wir werteten noch den Tag aus und gingen dann ins Bett, die Fahrt war anstrengend aber schön und wir haben es einmal mitgemacht denn so viele Dampfloks in Betrieb sieht mann nicht alle Tage.

Pfingsten 2017

Die Woche vor Pfingsten verbrachten wir mit der Suche nach einer Unterkunft in Buckow Märkische Schweiz. Am 03.06. hatten wir ja endlich den Termin zum Reifenwechselvund danach fuhren wir dann auch sofort los in Richtung Buckow. Zur besten Mittagszeit kamen wir im Hotel Stobbermühle an und konnten sofort unser Zimmer beziehen. Wir brachten unser Gepäck aufs Zimmer und begaben uns dann zum Mittagessen in den Biergarten nach leckeren Mittagessen und ein paar Bierchen gingen wir auf unser Zimmer packten den Koffer aus und begaben uns dann zur Touristeninformation.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ist das die Wurzelfichte?

Nein es ist ein Laubbaum im Schlosspark von Buckow.

 

 

 

 

 

 

 

Durch den Schlosspark gingen wir zum Strandbad und zur Anlegestelle, hier kam dann auch bald das MS Seeadler an in dem wir dann Platz nahmen um eine Runde über den Schermützelsee zu schippern da Wind aufzog und das Wetter nach Regen aus sah gingen wir ins Unterdeck, nach dem wir unsere Schiffskartebekommen hatten konnten wir auch ein lecker Bierchen bestellen und dann ging auch die Fahrt los. Draussen Regnete es jetzt und die Passagiere vom Sonnendeck kamen auch unter Deck, es wurde also voller hier unten, aber ich machte Fotos und Videos von der Fahrt.

 

 

 

 

 

 

Bitte nicht auf das Datum achten habe nach Akkuwechsel vergessen das Datum zu ändern.

Nach der Schifffahrt gingen wir auf ein Bierchen ins Strandhotel und ich konnte mir nicht verkneifen eine lecker Spargelsuppe zu essen. Wir haben sehr gut unter einen Sonnenschirm gesessen dadurch konnte uns der Regen auch nichts antuen. Als der Regen fast vorbei war begaben wir uns wieder in unser Hotel um uns dort kurz frisch zu machen und dann runter in den Biergarten als gegn Abend noch die Sonne ein Lächeln zeigte. Hier blieben wir bis zum Ausschankschluss. und liessen den ersten Tag ausklingen. Am Pfingstsonntag wollen wir mit der Buckower Kleinbahn fahren. Auf dem Zimmer angekommen machte ich noch Fotos im Badezimmer

 

 

 

 

 

Das Bad mit unseren Regenschirmen die hier für Morgen zum trocknen stehen.

Pfingstsonntag 04.06.2017

Heute ist die Fahrt mit der Buckower Kleinbahn auf dem Plan. Am Morgen machte ich ein Video vom Mühlrad.

Nach dem Frühstück gingen wir dann gegen 8,30 Uhr gingen wir gemütlich zum Bahnhof dort waren wir zu Spät für den ersten Zug und viel zu früh für den nächsten Zug. Es regnete auch stark so das wir uns im Bahnhofsgebäude aufhielten und mit Regenschirm auf dem Bahnhof Spazieren gingen. Hier machte ich auch einige Fotos.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufnahmen entstanden als der Regen etwas nachgelassen hat.

Von der Fahrt habe ich auch ein kleines Video aufgenommen auf der Rückfahrt von Müncheberg.

Auf dem Video gut zu erkennen die Regentropfen an dem Fenster. Da das Wetter so schlacht war entschieden wir uns nach der Tour erst irgendwo zu Mittag zu speisen, dazu gingen wir ins Hotel Märkische Schweiz hier entschieden wir uns für deutsche Küche Roulade für mich und für Weibchen einen Sauerbraten. Dann machten wir uns auf in unser Hotel weil der Rgen und der Wind so stark wurde das der weg zum Bahnhof uns von unseren trockenen Klamotten nur weiter trennen würde und wir trotz Regenschirm klitsch nass waren. Auf dem Zimmer angekommen beschlossen wir ein Mittagsschläfchen zu halten. Gegen 15,30 Uhr beschlossen wir wieder zum Strand zu gehen und vorher noch im Strandhotel einen Eisbecher zu geniessen. Wir kamen ca. 16,20 Uhr beim Strandhotel an und nahmen auf der überdachten Terrasse Platz, bestellten zwei Schwedeneisbecher (da ich den Rest von Weibchen auch noch essen musste entschieden wir uns für den gleichen Eisbecher). Um 17 Uhr sollte lt. Fahrplan die MS Scherry wieder über den See schippern, aber auf der Fahrtafel stand immernoch nächste Fahrt 16 Uhr. Ich ahnte da schon das sie wohl nicht mehr in See sticht, und so war es auch wir kamen leider zur letzten Tour zu Spät sie fuhren schon verspätet um 16.10 Uhr ab. aber das kaum Leute unterwegs waren lag auch an dem Aprilwetter. Da wir mit diesen Schiff auch noch fahren wollen müssen wir wohl nochmal hier her kommen. Wir gingen dann zurück zu unserem Hotel und machten noch einen kleinen Abstecher zum Buckower See hier machte ich Fotos und stellte dieses mal auch das Datum und die geschätzte Uhrzeit ein.


 

 

 

 

 

Buckower See mit Dem richtigen Datum.

 

 

 

 

 

 

Nach diesem Abstecher (ca. 300 m Umweg Hin- und Rückweg zusammen) begaben wir uns ins Hotel machten uns frisch und gingen dann ins Restaurant zum Abendessen. Elke bestellte sich die Blutwurst aus der Karte zur Rettung der deutschen Esskultur und ich entschied mich für die lecker Kohlroulade aus der selben Karte, Abends konnten wir sogar noch im Biergarten sitzen und dort den Abend ausklingen lassen.

Pfingstmontag 05.06.2017 (Elkes Geburstag)

Heute ist Abreisetag nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen verluden sie im Auto und gaben die Schlüssel ab. Dann fuhren wir los zum Strand wir wollten ewentuel ja doch mit der Scherry fahren aber der Parkplatz war noch ein ganzes Ende weg und so entschieden wir uns dafür den Heimweg anzutreten mit einen Umweg über Groß Schauen zum Fisch essen. Und so fuhren wir nach Groß Schauen und waren ca 10,45 am Ahhlhof Gödicke angekommen die Gaststätte öffnet um 11 Uhr aber wir konnten schon im Biergarten bei den Räucheröfen Platz nehmen und wurden auch sofort bediehnt, hier ist der Kunde wirklich König, Wir bestellten beide Zander gebraten mit viel zu viel drum rum der Zander hätte mir gereicht, wie immer war es total lecker, nach dem Essen nahmen wir natürlich auch noch gberäucherten Fisck mit und traten dann die Heimreise an. Das Wochenende war voll entspannend trotz unerwarteten Kleidungswechsel und dem Aprilwetter und Elkes Geburtstag war wieder etwas besonderes für uns beide.

 

Samstag 17.06.2017

Heute wurde unsere nächste Fahrt geplant und Elke hat für uns im Hotel Rabenauer Mühle schon ein Zimmer gebucht. es soll also wieder einmal nach Sachsen gehen. Weil die Weißeritztalbahn jetzt ja wieder bis Kurort Kippsdorf fährt werden wir hier meinen Geburtstag feiern. Geplant ist wieder früh am 20.07. los zu fahren und in Moritzburg einen Dampfbahn zwischenstop einlegen. Wie beim Osterurlaub wollen wir die gesamte Strecke der Lössnitzgrundbahn bereisen und dann unsere Fahrt fortsetzen ins Osterzgebirge nach Rabenau. Wir werden sehen ob dieser Plan aufgeht.

Kurzurlaub in Rabenau vom 20.07. - 23.07.2017

20.07.2017

Wie das Video zeigt ist unser Plab wieder voll aufgegangen wir fuhren in Erkner gegen 6,00 Uhr los und waren gegen 8,00 Uhr in Moritzburg. Ich hatten beim Kaffee machen gleich Eier zum mitnehmen gekocht diese haben wir dann am Bahnhof Moritzburg als kleines Frühstück gegessen. Gegen 8,30 achte dann der Bahnhofsshop auf und wir erstanden die Fahrkarten für die gesammte Strecke und warteten dann auf den Zug von Radebeul nach Moritzburg. Als der Zug ankam machte ich das etwas mißlungene Video. Wir fuhren jetzt nach Radebeul und haben da ja wieder fast eine Stunde Aufenthalt, diese Zeit nutzten wir um in der Dresdener Bäckerei, diesmal draussen, einen Kaffee und ein Paar Wiener als zweites Frühstück zu uns zu nehmen. Dann ging die Reise wieter nach Radeburg wo wir auch ca 40 min bis zur Rückfahrt Zeit hatten. Ich hatte auf einem Youtube Video mal eine Gaststätte gesehen als wir um das Bhnhofsgebäude gingen habe ich es auch gefunden, aber zu der Zeit noch geschlossen

.

 

 

 

 

Diese beiden Fotos zeigen das alte Bahnhofsgebäude von Radebeul und den neuen Schmalspurbahnhof

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Radeburg Lok am Wasserkran

Von Radeburg ging die Fahrt dann wieder zurück nach Moritzburg. In Moritzburg angekommen stiegen wir um ins Auto und fuhren dann direkt nach Dipp´s zu den Parksälen wo wir 2015 schonzu Ostern sehr gut zu mittag gegessen haben. Gier angekommen mussten wir feststellen das die Gaststätte Betriebsferien macht bis Ende Juli. Ok wir fahren Richtung Malter da kamen wir an einem Hotel vorbei ich bog aber rechts ab und fuhr weiter dann kamen wir nach Malter fuhren über die Talsperre und am Strandbad vorbei wo die Gaststätte auch sehr geschlossen aussah. Weiter ging die Fahrt zum Erbgericht wo wir 2015 auch sehr gut zu Essen bekamen, auch hier gab es keine Einkehr "wegen Todesfall geschlossen" und ab 30.08. auch für immer geschlossen. Weiter geht die Fahrt in Richtung Dipp´s in dem nächsten Ort auch eine Gaststätte aaaaaaaaaaaaaaaaah Elke ging zur Tür und lachte hier ist Heute geschlossen. Ab nach Dipp´s zum Griechen ha,ha wie kann es anders sein auch das war umsonst, wie beim vorhergehenden Gaststubenhalt bin ich garnicht erst ausgestiegen sondern schickte Elke einfach vor um die Lage zu peilen. Es geht auf die 14,00 Uhr zu und da klappen hier auch so langsam die Türen zu, also kurz entschlossen wir fahren nach Rabenau durch. Auf der Fahrt kamen wir wieder an dem Hotel Heidehof an und kurzentschlossen steuerte ich auf den Parkplatz, und wir konnten endlich Speisen für Elke lecker Wildgulasch und ich die Rinderroulade auch wie immer in Sachsen Riesen Portionen für kleines Geld. Wohl gesonnen ging dann unsere Reise zum Zielort Rabenauer Mühle weiter, wir bezogen unser Zimmer und machten uns auch gleichauf ersten Tour mit der Bimmelbahn nach Kippsdorf.

 

 

 

 

 

Kurzer Aufenthalt im Kurort Kippsdorf zum Wasser nehmen und nach ca. 20 min geht es dann zurück nach Freital - Hainsberg wir fahren aber nur bis Rabenauer Mühle. Ach nicht zu vergessen unsere Zugführerin vom letzten mal erkannte uns auch wieder. Beim Fahrkartenkauf wurden wir auch sehr gut beraten, wir entschieden uns für die Tageskarten für 58€ pro Person, wir hätten auch die 10 Fahrtenkarte nehmen können für 50€ aber ich finde die Karte sollte gestrichen werden damit genug Geld eingefahren werden kann um den Zugbetrieb zu erweitern. Wenn mann nur mal einen kleinen Vergleich zur HSB Brockenbahn zieht ist das hier im Erzgebirge noch sehr Preiswert.

Freitag 21.07.2017

Heute erstanden wir also die Tageskarten und fuhren damit erst durch nach Kipp´s, ich erkundete das Bahnhofsgebäude (suchte einen Briefkasten) Elke wollte von hier eine Ansichtskarte verschicken. Dann fuhren wir nach Dipp´s um dort zum Mittagessen einzukehren, das war ja Gestern schon nicht einfach aber wir suchten das Hotel am Schloß auf, jetzt bitte nicht lachen Öffnungszeiten vom 20.07. - 23.07.2017 geschlossen, na toll also gingen wir zum Markt weiter und kehrten in der Selbstbedienungsgaststätte ein wo wir 2015 zu Ostern auch schon waren. Wir hatten sehr Preiswertes Essen und wurden satt aber mein Fall ist das nicht gewesen. Gesättigt und der Durst war gestillt machten wir uns gemütlich auf den Weg zum Bahnhof um unsere Fahrt fortzusetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterhalb vom Schloss machten wir Rast im Schatten auf einer Bank und da entdeckte ich die schönen Blümchen auf der noch nicht gemähten Rasenfläche. Dann ging unsere Wanderung weiter über die Weißeritz in Richtung Bahnhof.

 

 

 

 

 

Die Weißeritz 07 2017 und zur Erinnerung die beiden nächsten Fotos vom Februar 2017.

 

 

 

 

 

Hier der Vergleich oben Rinnsahl Sommer und unten schon Flüßchen im Winter.

Dann setzten wir unsere Fahrt fort Richtung Kipp´s.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem kleinen Halt zum Wasser fassen und umsetzen der Lok ging dann unsere Fahrt weiter nach Freital - Hainsberg was die nächsten Fotos zeigen

 

 

 

 

 

Nach fast einer Stunde fuhren wir dann wieder nach Kipp´s und zurück zur Rabenauer Mühle wo auf uns im Biergarten schon ein Reservierter Tisch wartete.

Samstag 22.07.2017

Heute wollen wir auch wieder den ganzen Tag auf der Bahn verbringen unser Plan ist wieder die gesamte Strecke hoch und runter zu fahren . Es ging los in Rabenauer Mühle wir nahmen wieder die Tageskarte und dann ging es ab nach Kipp´s, hier holte ich 3 Bockwürste und ein Bier und wir hatten dann auch etwas im Magen. Die Fahrt ging dann wieder runter nach Freital - Hainsberg, Im Bimmelbahnschop erstanden wir heute  noch zwei Tassen und nahmen ein Bier und zwei Sekt mit für die Fahrt, im Zug entschieden wir uns entschieden wir uns dafür in Rabenau auszusteigen und im Wanderer zum Mittag zu essen. Wir holten uns unser Essen und Bierchen suchten uns einen schönen Platz im Gastraum und gingen nach dem Essen nach draussen um unser Bierchen zu trinken. Das Wetter war bis jetzt herrlich aber so langsam zog sich der Himmel zu und es grummelte schon in der Ferne. Um 16,00 Uhr wollten wir wieder die letzte Tour machen, Das Wetter machte einen Strich durch unseren Plan wir blieben auf dem Balkon vom Hotel und ich nahm nur den ein und ausfahrenden Zug auf. Als der Zug abgefahren war hatte sich das Wetter schlagartig geändert und es war strahlender Sonnenschein. Unten im Biergarten wurden schon die Tische vorbereitet und wir gingen dann auch bald zum Abendessen runter.

 

 

 

 

 

Kurort Kippsdorf Das Zelt im HG war immer sehr gut besucht mann muste schnell sein hier einen Platz zu bekommen.

Die nächsten Fotos machte ich aus dem Zug bei der Durchfahrt in Schmiedeberg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die ersten drei Fotos zeigen die Weißeritz als kleines Bächlein es ist kaum vorzustellen das dieses Rinnsal die Strecke der Bahn zerstört hat.

 

 

 

In Freital machten wir auch wieder Beweisfotos.

 

 

 

 

 

Vor nicht all zu langer Zeit gab es hier am Bahnhof noch einen Briefkasten der aber leider abgeschafft wurde. In der "Hotelbedienungsanleitung" hat Elke  gelesen das auch hier Post weitergeleitet wird sie gab die Ansichtkarte hier ab.

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

Der letzte Zug nach Freital aufgenommen vom Balkon Rabenauer Mühle

 

 

 

 

 

 

Blick vom Balkon unter uns ist der Biergarten.

Sonntag 23.07.2017 (mein Geburtstag)

Heute ist wieder Abreisetag, wir sind gegn 8,00 Uhr aufgestanden und dann zum Frühstück gegangen Elke hatte am Tag vorher bei der Wirtin für mich etwas besonderes zum Frühstück bestellt. Ich wurde von ihr mit Händedruck empfangenund mit Glückwünschen beschenkt, und sie meinte mein Rüherei kommt gleich, also wuste ich das ich kein Rüherei vom Buffet nehmen mus. Wir gingen zum Tischund sie brachte uns einen kleinen Sekt zum anstossen das war eine schöne Überraschung nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen und machten uns dann auf den Weg nach Hause. In Erkner angekommen gingen wir zum Mittagessen noch in den Nussknacker und dann ab nach Hause.


 

 

 

 

Ausfahrt in Rabenau der erste Zug nach Kipp´s am Sonntag.

Zu Hause angekommen packte Elke den Koffer aus und fütterte die Waschmaschine und wir liessen den Tag dann ausklingen, morgen wieder arbeiten.

Kurzurlaub vom 12.10. - 16.10.2017

11.10.2017

Heute hätte ich noch keinen Urlaub mir wurde aber kurzfristig ein Tag früher genehmigt, wir wollten ja eigentlich den Tag nutzen um shoppen zu gehen und ich zum Figaro, der Plan wurde aber verworfen und wir entschlossen uns kurzfristig am Abend Dienstag 10.10. wir fahren morgen los auf blauen Dunst in Richtung Rübeland. Nach dem Frühstück machten wir uns dann aber doch ran das www. nach einer Unterkunft zu durchsuchen. Ich hatte meine bedenken wir wissen wie es uns jedesmal geht wenn wir auf Reisen hunger haben und alle Gaststätten zu sind oder nicht mehr existieren. also fand Elke auch eine Unterkunft für eine Nacht in Blankenburg. Wir fuhren zur Mittagszeit los und gingen noch im Nussknacker essen um uns auf den Urlaub einzustimmen. Dan fuhren wir nach Niederlehme und dort auf die Autobahn die Fahrt ging ganz gut ohne Stau vorran wir erreichten dann gegen 16 Uhr das Sporthotel, haben unser Zimmer bezogen und sind dann zum Bahnhof gelaufen um uns für unsere Fahrt mit der "Bergkönigin" schon mit der Gegend etwas vertraut zu machen. Wir stellten fest das es sehr knapp werden wird mit dem Bus nach Quedlinburg zurück zu fahren. Auch der Bahnhof Blankenburg ist nicht gerade mehr eine Sehenswürdigkeit. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gebäude sehen nicht mehr schön aus aber es gibt noch Zugverkehr.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier verbrachten wir eine Nacht im Hotel zum Sportforum unser Zimmer hatte Blick auf den Sportplatz und wir konnten Fußballtraining Live erleben .Als kleines Andenken Nahmen wir natürlich den Bierdeckel mit unserer Rechnung vom Abend mit, das war echt noch wie früher in den Kneipen wie zu Ostzeiten.

Nach dem Abendessen konnten wir noch ein Trainingsspiel der Herren anschauen. Wir gingen dann auch bei Zeiten ins Bett denn morgen früh fahren wir weiter ins Rübeland um die Hermannhöhle zu besuchen.

Donnerstag 12.10.2017

Heute fahren wir über Rübeland nach Quedlinburg gegen 8,30 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Hermann Höhle und nahmen hier an der Führung um 10 Uhr teil. Wir haben es endlich geschafft auch hier mal in die Unterwelt einzutauchen konnten uns erfreuen an den Grottenolmen den Tropfsteien die seit ewigkeiten immer langsam weiter wachsen. sehr schön ist auch ein gang durch die links und rechts gewachsenen Kristalle die eine vielzahl an gebilden zustande gebracht haben und uns stumm in ein glitzern und glänzen begleiten. Zum Ende der Führung wrde dann auch ein Gruppenfoto als Beweis geschossen und wir verliessen dann die Höle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach dem wir uns wieder am Tageslicht befanden stzten wir unsere Fahrt fort nach Quedlinburg. Wir waren wie immer zur besten Mittagszeit in Quedlinburg angekommen bezogen das Haus und machten uns auf den weg ins Brauhaus Lüdde hier war es Rammelvoll wir tranken ein Bockbier ich bestellte für den nächsten Tag einen Tisch zu Mittag und wir gingen zum Marktplatz ins Hotel zum Bär um etwas in den Magen zu bekommen. Hier nahmen wir im Biergarten Platz und bestellten uns den Hirschbraten. Nach dem Essen gingen wiran die Haltestelle der Stadtrundfahrt mit der Bimmelbahn und machten die Stadtrundfahrt mit anschließend gingen wir in das Baumkuchen Caffe´ hier musste ich endlich auch einmal den Baumkuchen kosten, ich kann nur sagen sehr lecker. Dann gingen wir in unsere Unterkunft zum Koffer auspacken und anschliessend in das Restaurant Benedikt um dort zum Abendessen.

 

Rechnung 12.10. Benedikt

 

 

 

 

 

Bei unserer Ankunft haben wir auch gleich die Stadtführung mit dem Nachtwächter gebucht und so ging es dann um 20.00 Uhr am Markt los, der Nachtwächter hatte ein Historisches Gewand an und trug eine Laterne und eine Helebarde und ein Horn mit sich. In unserer Gruppe waren auch ein Paar Kinder die durften auch jeder die Helebarde und lterne und auch das Horn tragen. Der Stadtführer ging mit unsdurch enge Gassen erklärte dazu details der Bauweise der Gebäude und erzählte uns wie hier früher gelebt und gearbeitet wurde, die führung war angestzt mit ca 90 Min sie ging dann aber fast 2 1/2 Stunden und war nicht langweilig.

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Markt das Hotel Theophano hier ging unseren Stadtführung los

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Rathaus der Haupteingang bei Nacht

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Tage unscheinbar und Nachts von Hinten beleuchtet sehr schön das Fenster vom Rathaus zur Breite Str.

Freitag der 13.10.2017

Heute ist unser Hochzeitstag, Gestern habe ich ja im Brauhaus Lüdde eine Tisch reserviert damit wir hier zu Mittag speisen können, ich ahnte nicht das wir das ganze Brauhaus für uns hatten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gähnende leere im Brauhaus Lüdde wir waren hier um 11.30 Uhr die einzigen Gäste

 

 

 

 

 

Wir haben es dieses Jahr geschafft auch von dem sehr leckeren Bockbier etwas abzu bekommen, im letzten Jahr war es schon ausverkauft. Hier haben wir wieder sehr lecker gegessen und getrunken und haben uns dann zur Feier des Tages gemütlich in Richtung Schloss begeben. wir gingen gemütlich den Berg hinauf machten einige Fotos und kehrten in den Schlosskrug ein. Elke ist schon fast oben und macht jetzt Fotos von mir beim Aufstieg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Super gut getroffen ich beim Aufstieg zum Schloss.

Wir hatten ein Herrliches Wetter und als wir fast oben waren hatten wir wieder das bedürfniss zu sitzen und da bot sich uns der Schlosskrug an mit seinem wunderschön gelegenen Biergarten hier verbrachten wir einige Zeit und gingen dann noch ins Schloss und wieder in den Biergarten und dann ins Brauhaus lüdde um uns noch mit Knuttenfurz zu versoargen.

 

 

 

 

 

Im Biergarten bei bestem Wetter ein Eisbecher geniessen und dazu einen Kaffee trinken und dann das lecker Bierchen so hab ich mir es vorgestellt und verwirklicht.

unsere Rechnungen vom 13.10. im  Schloßkrug die erste zur Kaffeezeit und die andere zum Abendessen nach dem wir aus dem Schloßrundgang wieder zurück waren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Von hier haben wir eine sehr schöne Aussicht auf Quedlinburg und es war an diesem Wochenende auch noch irgendwo in der Gegend Ballonfahrttage so hatten wir immer auf den Panoramafotos einen Ballon mit drauf.

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Punkt am Himmel ist ein Heissluftballon

 

 

 

 

 

 

 

 

Gegen Abend kurz bevor wir wieder nach unten in die Stadt gehen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick vom Schlosskrug über Quedlinburger Altstadt

 

Unsere Eintrittskarten ins Schloss leider wird im Schloss Restauriert so das nicht alle Zimmer eingerichtet sind.

Samstag 14.10.2017

Für heute war geplant die Bergkönigin zu besuchen der Plan wurde aber gestern schon beim Frühstück verworfen, wir bestelltzen uns für heute Frühstück um 7,00 Uhr und Elke hat für Heute 8,00 Uhr ein Taxi bestellt, mit dem wir gemütlich zum Bhanhof gebracht wurden. Hier ging die Fahrt los in Richtung Brocken. Wir fuhren von QLB nach Eisfelder Talmühle mit einem Historischen Triebwagen, in Eisfelder Talmühle  warteten wir auf den Dampfzug aus Nordhausen um mit ihm nach Drei Annen Hohne zu fahren und dann auf den Brocken. Die Fahrt von QLB nach Eisfelder Talmühle war sehr entspannt aber dann wurde uns wieder alles geboten was die Geräuschkulisse hergibt, wir haben nichts gegen Kinder auch nichts gegen alte Leute wir sind selber Alt aber es gibt leider viele unerzogene Jören und sehr laut redene Rentner die einen das Erlebniss vermiessen können. Der Zug von drei Annen Hohne war gerammelt voll so entschieden wir uns auch nicht auf dem brocken auszusteigen wir hatten unseren Sitzplatz nicht aufgegeben. Wir fuhren also mit dem gleichen Zug wieder nach unten und haben dann in Drei Annen Hohne am Imbis eine Rostbratwurst und ein Bier gegessen und getrunken. Für die weiterfahrt nach QLB nahmen wir noch Getränke mit und setzten dann unsere Fahrt fort, Jetzt ging es ganz entspannt von Drei Annen Hohne nach Eisfelder Talmühle und dann noch entspannter nach QLB. Wir kamen gegen 19,30 in QLB an und begaben uns zum Taxistand wir kennen den vom Vorjahr schon und wissen eigentlich das hier immer Taxen stehen ausser Heute hm dann eben warten, hunger hatten wir auch schon etwas, und dann kommen gleich zwei Taxen wir nahmen die erste und wurden schnell zum Markt gebracht wo wir dann im Hotel zum Bär zu Abend gespiesen haben. Die nächsten Fotos sind alle Elke zu verdanken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Aussicht vom Brocken hat mann nicht alle Tage.

 

 

 

 

 

 

Da wir auf der Fahrt nur in Drei Annen Hohne am Imbiss Rostbratwurst gegessen haben hatten wir uns vorgenommen Abends ins Hotel zum Bär zu gehen um eine Richtige Mahlzeit zu uns zu nehmen, Wir verweilten hier bei besten Herbstwetter bisgegen 22,00 Uhr und begaben uns dann über den Markt zu unserer Unterkunft. Als wir dann auf den Weg zu unserer Unterkunft waren machte ich noch folgende Fotos.

 

 

 

 

 

Quedlinburg bei Nacht

 

 

 

 

 

 

 

 

Bahnhof Quedlinburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorhof zur Hölle bei Nacht

Sonntag 15.10.2017

Wir haben heute vor mit der ´Bergkönigin´zu fahren. Elke bestellte uns wieder ein Taxi und da die Fahrt erst Nachmittags von Blankenburg los geht haben wir einen kleinen Spaziergang durch QLB gemacht. wir gingen über den Markt und landeten wieder im Hotel zum Bär hier bestellten wir unser Mittagessen und dann begaben wir uns zum vereinbarten Taxitreff. Wir wurden nach Blankenburg zum Bahnhof gebracht und es wurde uns angeboten uns wieder hier abzuholen. kurz vor 13 Uhr war das TAXI da und brachte uns nach Blankenburg zum Bahnhof wo wir uns die Fahrkarten für die Fahrt nach Rübeland.

 Fotos entstanden bei unseren Quedlinburgspaziergang vorm Mittagessen im Hotel zum Bär.

In Blankenburg hatte ich keine möglichkeit Fotos von dem einfahrenden Zug zu machen er wurde Rückwärts in den Bahnhof geschoben. Es war auch wieder ein Super Wetter und so war diese Fahrt auch sehr gut besucht wir haben uns sofort in den Speisewagen begeben und auch gleich ein Bierchenfür jeden erstanden. Ich hatte vor von der Fahrt ein Video zu machen aber der Lärm von Kindern war so stark das mann kaum das Rattern der Räder hören konnte und nur das Geräusch von schreienden Kindern zu hören wollte ich nicht. Ich fand es auch nicht in Ordnung das die Familien ihre Getränke mitbrachten und diese hier verzehrten, es waren auch andere Leute die hier Platz finden wollten aber keinen Platz mehr bekamen im Zug.

Die Fahrkarten nach Rübeland mit im Preis enthalten eine Fahrt zum Schausägewerk mit Führung das wollten wir aber nicht mitmachen.Die Wassertropfen sind keine es sind die Lochungsspuren der Fahrkarten ich hatte mich beschwären wollen das die kaputt gemacht werden.

 

 

 

 

 

Etwas Werbematerial wurde auch mit verteilt bzw. lag auf den Plätzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als wir in Rübeland ankamenmachte ich dann auch endlich Fotos wir setzten uns auf den Bahnhof gemütlich auf eine Bank und warteten bis der Trubel vorbei war und gingen dann vom Bahnhof in Richtung Baumannshöhle und dort gegenüber besuchten wir einen Imbis tranken ein Bierchen und gingen dann in den kleinen Park nebenan um gemütlich noch bei dem Herrlichen Wetter zu verweilen. dann setzten wir uns wieder in bewgung zum Bahnhof und jetzt konnten wir ungestört Fotos machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bahnhofsgebäude Rübeland

 

 

 

 

 

Hier hatten wir die Möglichkeit auch die Bergkönigin vor die Linse zu bekommen.

 

 

 

 

 

Die Bergkönigin noch in Fahrt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Bahnhof Rübeland fast Menschenleer

 

 

 

 

 

 

 

 

Weibchen hat mich hier in Szehne gesetzt

 

 

 

 

 

Der Speisewagen von außen

 

 

 

 

 

Die Bergkönigin in voller Pracht in Rübeland

 

 

 

 

 

Bahnübergang Rübeland nach links geht es zu den Höhlen.

Die Fahrt ging dann wieder zurück nach Blankenburg wo wir dann den letzten Bus nach Quedlinburg verpasst haben. Also warteten wir auf ein Taxi buw. Elke hat dann mit Taxiunternehmen tel. unsere Rückfahrt organisiert. In dieser Zeit konnte ich auch in blankenburg noch einmal die Lock in Fahrt auf Foto festhalten.

 

 

 

 

 

Dann kam auch bald eine Taxe und wir waren gegen 17,45 wieder am Markt in Quedlinburg wir gingen in die Wohnung machten uns Frisch und dann wieder ab in das Hotel zum Bär um wieder was in den Magen zu bekommen.

Unsere Rechnungen im Restaurant Bärenschenke, Hotel zum Bär im Biergarten, leider fehlt mir die Rechnung vom Abend 15.10. hmm wenn die mal nicht mitgewaschen wurde. Den Tag liessen wir dann gemütlich ausklingen und am montag 16.10. begaben wir uns gegen 9,00 Uhr auf Heimreise wir haben nicht im Stau gestanden und kamen zur Mittagszeit zu Hause an. Die wenigen Tage haben uns einiges an Geld gekostet aber wenn wir Urlaub machen wollen wir nicht jeden Cent umdrehen, wir sparen schon für den nächsten Urlaub.