Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Elkes Kochbuch

 

Das ist eine Einrichtung wo meine Lieblingsspeisen die Elke so zubereitet für alle sichtbar gemacht werden und auch zum nachkochen anregen sollen . Dabei aber auch nicht meine kleinen Hinweise außer acht lassen denn die sind für ein gutes gelingen notwendig.

Also dann viel Spaß beim stöbern und nachkochen.

              

Fleischgerichte

Elkes Gulasch

Zutaten:

500g Durchwachsenes Schweinefleisch
500g Rindfleisch (mit Geschmacksträger (Fett natürlich))
viel Zwiebeln fast soviel wie Fleisch
 Schmalz oder Bratenfett
Salz, Pfeffer und Paprika wer mag Senf und Tomatenmark (letzteres braucht wegen mir nicht ran)

Zubereitung:

Das Fleisch in Gabelfähige Stücke schneiden, die Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden, alles zusammen in einem Großen Bratentopf anschmoren (ab jetzt Elke aus der Küche fernhalten) wenn es angebrannt riecht Wasser drauf und das Angesetzte am Topfboden damit ablösen, das muss sich mindestens dreimal wiederholen. nach dem dritten mal brennen Wasser auffüllen und darin das Fleisch garen. (jetzt darf Elke wieder in die Küche) mit Kartoffeln, Klößen oder Nudeln serviert immer lecker.

 

 

 

 

 

 

Kapernklopse 

Zutaten:

Hackfleisch vom Schwein
Semmelmehl, Satz, Pfeffer
2 Eier, 1 Zwiebel
Kapern
Mehl
1/4 L Milch

Zubereitung:

Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen ein Ei, kleingeschnittene Zwiebel und Semmelmehl an die Masse geben und gut durchkneten, dann aus der Masse Klöße formen und in gesalzenem Wasser garkochen. In einem Topf eine helle Mehlschwitze bereiten und den Sud auffüllen, unter rühren ein paar Minuten leicht kochen lassen Milch und Kapern dazu geben, dann vom Herd nehmen und unter ständigen rühren ein Ei dazu geben jetzt ist die Soße fertig. Klopse wieder rein und ab auf den Tisch damit. 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bratwurst mit Sauerkohl und Biersoße

Zutaten:

Bratwürste

Sauerkraut, Kartoffeln, 2 Mittelgroße Zwiebeln

Kümmel, Senfkörner, Pfeffer, Salz, Lorbeer und Piment

1/5 L Doppelkaramel Malzbier oder 1/5 L Malztrunk und 1/4 L Pilsener Bier

Mehl oder Soßenbinder

Zubereitun:

Das Sauerkraut mit der ersten geteilten Zwiebel, Lorbeerblatt Piment und Senfkörner kochen zur gleichen Zeit das Bier in einen Topf geben mit Salz und Pfeffer würzen dann ein Großes Lorbeerblatt dazu geben und ein wenig angestoßenes Piment dann auf den Herd damit und langsam kochen lassen bis es nicht mehr schäumt (Topf in entsprechender Größe wählen). Kartoffeln schälen und gar kochen und natürlich die Bratwurst braten. Die Soße mit Soßenbinder oder im Wasser gelösten Mehl binden und alles auf den Telller geben und nun guten Hunger.

 

 

 

 

 

 

 

Schlachteplatte

Zutaten:

Blutwurst, Leberwurst, Wellfleisch, Sauerkohl (Schlachtkraut aus dem Glas)

Salz, Pfeffer, Majoran, Senf (Bautzener)

Kartoffeln

Zubereitung:

Kartoffeln schälen und gar kochen Paralel den Sauerkohl abkochen, das Wellfleisch in einem Topf mit Salzwasser garen und mit Majoran Würzen. Die Blut.- und Leberwurst in der Pfanne auslassen. Wenn alles gar ist auf dem Teller anrichten und für das Wellfleisch etwas Senf dazugeben, Fertig

 

 

 

 

 

 

 

Schweinekrustenbraten

Zutaten:

1 - 1,5 Kg Schweinekrustenbraten
Salz, Pfeffer (schwarz aus der Mühle)
Senf
Zwiebeln
Bratenfett
Stärke, Mehl oder fertigen Soßenbinder

Zubereitung:

Die Schwarte vom Fleisch in kleine Karos einschneiden dann Salzen und Pfeffern anschließend mit  Senf bestreichen. Das Fleisch in einem Bratentopf von allen Seiten anbraten auf der Schwartenseite beginnen. In der Zeit Zwiebeln schälen und in kleine Stücke schneiden zum Braten geben und etwas schmoren lassen mit Wasser begießen und im Ofen garen lassen. Das Fleisch aus dem Sud nehmen in Scheiben schneiden, den Sud durch ein Sieb geben mit dem Soßenbinder die Soße binden mit Salz und Pfeffer nachwürzen und mit Salzkartoffeln, oder Klößen servieren. Dazu Gemüse je nach  Saison reichen.

 Der Krustenbraten liegt auf dem Teller im Stück dann geschnitten und zum Schluss noch mit Kartoffeln und Spargel und Sosse zum Verzehr.

 

Wildschweinbraten in Rotweinsoße

Zutaten:

1,5 kg Wildschweinfleisch (Keule), Salz;                                                                                                

für die Marinade: ½ Sellerieknolle,

2 Karotten, 2 Petersilienwurzeln, 2 Zwiebeln,

 Lorbeerblatt, 5 zerdrückte Wacholderbeeren, Piment

1 Prise Zucker, 1/8 LiterWeinessig, ½ Liter trockner Rotwein,

für Schmoren und Soße: Bratenfett ( Butterschmalz etc.)

Soßenbinder, 1/8 Liter saure Sahne.

Zubereitung: 

Fleisch vorbereiten und salzen. Gemüse grob zerschneiden einen Teil auf dem Topfboden verteilen das Fleisch darauf legen mit dem Rotwein und den Essig begießen mit Wasser auffüllen bis das Fleisch bedeckt ist das restliche Gemüse um das Fleisch verteilen Lorbeer, Piment, und Wacholderbeeren zugeben das ganze 2-3 Tage ziehen lassen. Fleisch herausnehmen, abtropfen lassen und in der Bratenpfanne anbraten, dann das Gemüse dazugeben und das Fleisch garen, dabei zwischendurch mit Marinade begießen. Den Sud mit dem Gemüse durch ein Sieb geben, nochmals aufkochen, mit Pfeffer und Salz abschmecken, mit Soßenbinder abbinden und die Sahne hineinrühren. Dazu am besten Salzkartoffeln oder Kartoffelklöße servieren. Als Beilage eignen sich am besten der klassische Apfelrotkohl oder Waldmischpilze.

 

 

 

 

 

Wildschweinkeule beim anbraten Fertig aufgeschnitten und zum Verzehr bereit auf dem Teller.

 

 

 

 

 

 

 

Hirchkeule mit Rosenkohl

Zutaten:      

min 1,5 kg Hirschkeule (3kg wäre besser)
Salz, Pfeffer, Möhren,
Sellerie, 3 Zwiebeln, 500 gr. Rosenkohl
Lorbeerblatt, Nelken, Wacholderbeeren,
Piment,
100 ml Schlagsahne, Soßenbinder, Rotwein

 Zubereitung:                                                                                         

Hirschkeule mit Salz und Pfeffer würzen, in einem großen Bräter von allen Seiten gut anbraten. Das Wurzelgemüse putzen und in kleine Stücke schneiden und mit an den Braten geben. Mit Rotwein und Wasser ablöschen die zerstoßenen Wacholderbeeren, Piment und Lorbeerblätter dazu geben und ab in den Ofen damit. nach einiger Zeit den Braten wenden  und mit Wasser und etwas Rotwein ablöschen.  Den Rosenkohl in Salzwasser gar kochen. Wenn der Braten gar ist den Sud durchsieben und die Soße mit Soßenbinder abbinden Sahne dazu geben und fertig ist die Soße. Die Soße kann auch mit getrockneten Pilzen gewürzt werden. Dazu passen sehr gut Salzkartoffeln oder Klöße aber auch Spätzle oder Kartoffelpüree. Fotos kann ich erst später einfügen habe sie leider verbummelt.

Rinderrouladen

Schade das hier der Duft nicht rüberkommt

Zutaten: 

jede Menge Rinderrouladen aus der Keule, saure Spreewaldgurken, Zwiebeln und durchwachsenen Speck für dieKlassische Füllung dann Senf, Salz, Pfeffer und Bratenfett

Zubereitung:

Die Rouladenlappen auf der Arbeitsplatte ausbreiten mit Senf bestreichen, salzen und Pfeffern,, dannden Speck, Zwiebeln und die Gurkenstreifen auflegen und in die Fleischlappen wickeln, die Rollen dann mit Garn oder Nadeln fixieren und ab damit ineinen Großen Bratentopf wo das Fett schon heiß ist. Die Rouladen von allen Seiten anschmoren und mit Wasser ablöschen. (Ab und zu den Salzgehalt Prüfen lassen) wenn die Rouladen fertig sind mit Kartoffeln oder Klössen servieren. Dazu immer ein Genuß ist Elkes Rotkohl.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Jetzt guten Hunger mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.

Schaschlik
(leider gibt es kein Bild von den fertigen Spießen die waren zu schnell verzehrt)

 

 

 

 

 

 

Zutaten:

Schweinefleisch, Rindfleisch, Leber
Saure Gurke (am besten Spreewälder)
1-2 riesengroße Zwiebel
rote, gelbe und grüne Paprika (in diesem Fall  leider nicht vorhanden)
Salz, Pfeffer und Paprikapulver scharf oder edelsüss
Olivenöl

Zubereitung:
Das Fleisch in Mundgerechte Stücke schneiden (Quer zur Faser )Die Riesenzwiebel vierteln damit die einzelnen Lagen aufgespießt werden können. Saure Gurke in Stücke schneiden und selbe mit der Paprika machen. Nun alles im Wechsel auf den Spieß stecken dann mit Salz Pfeffer und Pakrika bestreuen und dann ab auf den Grillrost und von allen Seiten knusprig grillen dabei mit Olivenöl betreufeln. Und nun guten Hunger.
 Eisbein mit Kartoffeln und  Sauerkraut
(letztes Bild zeigt den leeren Teller)
Zutaten:

Eisbein frisch oder gepökelt
Lorbeer, Piment und Salz
Zwiebel
wer es mag kann auch Suppengrün und  Majoran mitkochen

Zubereitung
Das Eisbein mit Reichlich Wasser in einem großen Topf aufsetzen, Salz, Piment und Lorbeer dazu geben und  die Zwiebel schälen und vierteln, das ganze garkochen (im normalen Topf je nach größe kann es 2 - 3 Stunden dauern. Dazu Kartoffeln und  Sauerkohl  servieren und fürs Eibein reichlich Senf mit auf den Teller geben.
Und nun guten Apetit.



 

 

 

 

Der Klassiker Eisbein Sauerkohl Kartoffeln der Sud leicht angedickt und reichlich Senf dazu und am besten noch ein frisch gezapftes Bierchen.

 

 

 

Sauerbraten vom Rind
Zutaten:
Rindfleisch (Tafelspitz)
Salz,Pfeffer, Lorbeer, Piment, Essig
Wurzelgemüse, Zwiebel

Zubereitung:
Aus Wasser, Essig, dem Wurzelgemüse Lorbeer und Piment  einen sauren Sud herstellen und das Fleisch darin einlegen 2 - 3 Tage zugedeckt stehen lassen (das Fleisch mus dabei von der Flüssigkeit bedeckt  sein).
Nachdem das Fleisch in dem Sud durchgezogen ist in einem Bratentopf anschmoren das Gemüse dazu geben und mitschmoren lassen dann mit etwas von dem Sud ablöschen und ab in den Ofen zum fertiggaren dabei immer etwas Wasser aufgiessen. Nach dem der Braten durch ist  den Bratensatz duch ein Sieb giessen und abbinden. Nun kann serviert werden dazu Kartoffeln oder Klöße reichen und beliebiges Gemüse als Beilage.



 

Kohlrouladen

 


 

 

 

 

 

 

Wirsingrouladen

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Wirsing im Topf und daneben Ralf´s Teller)

 

 

Zutaten:
einen Weiskohlkopf  oder Wirsingkohl
Gehacktes vom Rind und Schwein (halb & halb)
Zwiebel
Ei je nach Menge 1 oder 2
Salz und pfeffer (schwarz aus der Mühle) Kümmel

Zubereitung:
Den Weiskohl oder Wirsingkohl in einen großen Kochtopf blanschieren, dann die einzelnen Blätter abtrennen und auf der Arbeitsplatte
verteilen.Das gehackte mit dem Ei und der kleingewürfelten Zwiebel mischen Salz und Pfeffer dazu und dann die Blätte vom Kohl damit füllen. Alles in einen Bratentopf geben und anschmoren mit Wasser ablöschen Kümmel dazu und dann garen lassen.

Leberragout



 

 

 

Zutaten:
Leber
1 Zwiebel
"saure Spreewaldgurke"
Bratenfett
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Mehl
Zubereitung:
Die Leber in kleine Stücke schneiden Zwiebel und Gurke in kleine Würfel schneiden dann die Zwiebel - und Gurkenwürfel in Bratenfett anschwitzen
die Leber dazu geben und schmoren lassen.Dann das ganze mit Mehl bestäuben und bräunen lassen anschliessend mit Wasser ablöschen, Salz und
Pfeffer dazu geben und mit Kartoffeln oder Kartoffelpüree servieren.


Kotlett mit Blumenkohlsoße
Zutaten:
Schweinekotletts
Blumenkohl
Butter
2 Eier
Salz
Pfeffer
Paprika scharf
Muskatnus
Mehl
Semmelmehl

Zubereitung:
Den Blumenkohl garkochen in einem topf eine helle mehlschwitze ansetzen mit dem Blumenkohlwasser ablöschen Blumenkohl in die angedickte brühe geben und mit Schneebesen verrühren, mit salz und muskatnus abschmecken dann vom Herd nehmen und etwas Butter unterziehen anschliessend ein Ei einrühren und die Soße ist fertig.
Die Kotletts würzen mit Salz Pfeffer und Paprika dann Panieren und braten. Dazu Kartoffeln oder Pomes servieren auch mit Kroketten oder Klöße ist das ein genuss.


 

 

 

 

 

 Gänsebraten            (leider gibt es nur das eine Foto)
Zutaten:
eine Gans
Beifuß
Salz und Pfeffer
2 - 3 Zwiebeln
2 - 3 Äpfel


Zubereitung:
Die ausgenommene Gans mit Salz und Pfeffer innen und aussen würzen, mit den in Scheiben gechnittenen Äpfeln und gewürfelter Zwiebel und dem Beifuß die Gans füllen.
Anschliessend den Torso verschliessen und im Bratentopf anbraten, mit Wasser und etwas Rotwein ablöschen und in den Bratofen geben bei mäßiger Hitze garen.
Vom Bratensud am besten das Fett abschöpfen und aus dem Rest eine Soße bereiten (das abgeschöpfte Fett kann sehr gut für die Zubereitung von Grünkohl verwendet werden. Dazu passt sehr gut Rotkohl oder Grünkohl und als Beilage Klöße oder Kartoffeln.


Nudelgerichte
Spaghetti mit Tomatensosse

Zutaten:
Jagdwurst,
Zwiebel,
Spaghetti,
Tomatenmark, und Tomatensaft,
Olivenöl, Mehl, Salz, Pfeffer, Paprika

Zubereitung:
Spaghetti in reichlich Salzwasser garkochen. Jagdwurst in kleine Stücke schneiden, dieZwiebel  schälen und in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einem Topf erhitzen und darin die Jagdwurststücken anschmoren die Zwiebel dazu geben und  glasig werden lassen, dann mit Mehl bestäuben und etwas Farbe nehmen lassen dann mit dem Tomatensaft  ablöschen gut umrühren das keine Klumpen entstehen
und mit  Salz, Pfeffer (aus der Mühle natürlich) und Pprika abschmecken. Wenn die Sosse zu dünn ist
einfach mit Tomatenmark nachdicken. Und nun guten Appetit

Eintopfgerichte

Erbseneintopf mit Pökeleisbein

Zutaten:

1 gepökeltes Eisbein

gelbe Schälerbsen

Suppengrün

Kartoffeln

geräucherter Speck  mit Schwarte

Salz, Piment, Lorbeerblatt, Majoran

Zubereitung:

Das Eisbein und die Speckschwarte mit Lorbeerblatt und Piment in reichlich Wasser garen ewentuel das Wasser salzen. Die Schälerbsen am Vortag waschen und im Wasser ziehen lassen, die Erbsen können mit dem Eisbein gleich mit gekocht werden. Das Suppengrün putzen und Kartoffeln schälen und Würfeln beides nach ca. 1,5 Stunden in den Topf zum Eisbein geben. Das Eisbein in kleine Stücke schneiden und wieder in den Topf geben. Speck würfeln und in der Pfanne knusprig Braten, dann ab in den Topf damit und gleich noch den Majoran mit an den Eintopf geben. Dazu kann man noch Bockwurst, Knacker oder Wiener Würstchen zum Ende der Garzeit im Eintopf erwärmen.

 Weisse Bohnen mitKassler

Zutaten:                

Kasslerknochen
Suppengrün

weisse Bohnen
Kartoffeln
Salz

Zubereitung

Kasslerknochen in reichlich gesalzenes Wasser kochen. Die am Vortag in Wasser eingelgten weissen Bohnen mit in den Topf geben und garen die Kartoffelstücke dazu geben wenn die Bohnen fast gar sind . Das wars auch schon ab auf den Tisch damit

Grüne Bohneneintopf

Zutaten:

1/2 Kg Rindersuppenfleisch, Kassler oder Hammelfleisch (gibt es leider kaum noch)
1 - 1,5 Kg grüne Bohnen
frisches Bohnenkraut, Petersilie und Salz
Kartoffeln
Bratenfett und Mehl (für `ne leckere Einbrenne auch Mehlschwitze genannt)

Zubereitung:

Das Fleisch in einem großen Kochtopf mit reichlich Wasser und dem Bohnenkraut gar kochen (mind. 1,5 - 2 Stunden). Die Bohnen putzen und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden alles in den Topf geben und garen, das Fleisch schneiden und aus dem Bratenfett und Mehl die Mehlschwitze zubereiten. Nach dem die Bohnen gar sind die Mehlschwitze an den Eintopf geben und unter rühren etwas kochen lassen, Petersilie klein hacken und zu dem Eintopf geben. Nun kann Serviert werden.

 

Rinderbrühe mit Reis

 Zutaten:

Rinderbeinscheibe und Markknochen
Suppengrün
Petersilie
Salz
Spitzen Langkorn Reis

Zubereitung:

Das Fleisch in Salzwasser garen. Suppengrün putzen und kleinschneiden in den Topf damit und gar kochen, das Fleisch in kleine Stücke schneiden und wieder zu der Brühe geben. Reis gar kochen mit Wasser abspülen (ganz wichtig wegen der Stärke die hier nicht erwünscht ist) und in die Brühe geben. Petersilie waschen und hacken und in den Topf geben umrühren und  fertig, ab auf den Tisch damit. 

 

Alles in einem Topf (Quer durch den Gemüsegarten)

 Zutaten:

Suppenfleisch vom Rind
Suppengrün
grüne Bohnen, grüne Erbsen, Möhren, Blumenkohl, Kohlrabi (mit Blätter), Zwiebel, Kartoffeln, Reis
Salz
Petersilie

Zubereitung:

In einem großen Topf das Fleisch mit Wasser und Salz kochen. die Gemüse putzen und nach 1 - 1,5 Stunden mit zum Fleisch geben und gar kochen das Fleisch klein schneiden und wieder zu dem fertig gegarten Gemüse geben. in der zwischen Zeit 2 - 3 Kochbeutel Reis gar kochen und gut abspülen dann mit in den Topf geben alles noch einmal aufkochen lassen Petersilie rann und ab auf den Tisch damit.

Linkes Foto Quer durch den Gemüsegarten auf Teller.

 

Rechts ist der Eintopf in einer Terrine angerichtet.
 

 

 Kartoffelsuppe mit Bockwurst

Zutaten:

Kartoffeln (festkochend), Suppengrün, Zwiebel
Lorbeerblatt, Piment, Salz
Majoran, Petersilie
geräucherter Bauchspeck mit Schwarte
Bockwurst, Wiener Würstchen  oder Knacker

Zubereitung:

Das Suppengemüse putzen die Zwiebel  und das Gemüse in grobe Streifen schneiden und mit reichlich Salzwasser und der Speckschwarte und den Gewürzen zum kochen bringen das ganze dann ca. 20 min kochen lassen in der Zeit die Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden, waschen und mit in den Topf geben. Den Speck in kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne knusprig braten und an die Suppe geben den Majoran jetzt etwas mit den Würsten kochen lassen und die Petersilie hacken und  an die Suppe geben. Nun ist  die Suppe fertig zum Verzehr.

Graupensuppe

 Zutaten:

diverse Kasslerrippen, Schweineschwänze oder Suppenfleisch
Suppengrün
Petersilie
Graupen
Salz

Zubereitung:

Das Fleisch in einem Riesentopf in reichlich Wasser kochen nach etwa 1 1/2 stunden das Suppengrün hinzu geben und garen lassen die Graupen ebenfalls mit in den Topf geben und garen wenn die Graupen weich sind gehackte Petersilie an die Suppe geben und servieren.

In diesem Fall sind die Graupen mit dem Fleisch von

Kasslerrippchen zubereitet worden.

 

 

 

 

 

Hühnerbrühe mit Nudeln

 

Zutaten:

Hühnerklein
Suppengemüse
Wasser, Salz, Petersilie, Nudeln (Fadennudeln, Sternchen oder Hörnchen)

Zubereitung:

Das Hühnerklein mit dem Suppengrün in reichlich Salzwasser garkochen.Die Nudeln auch in Salzwasser kochen absieben und abspülen das die Stärke nicht mit in die Brühe gelangt.
Dann die 
Nudeln in die Brühe geben und das ganze aufkochen lassen. Die Petersilie kleinhacken und in die fertige Brühe geben, jetzt kann serviert werden.


Linsen mit Kasslerrippchen und Wurststückchen
Zutaten:
Kasslerrippchen

Knacker,Bockwurst oder Wiener Würstchen

 Speck
Linsen
Suppengrün
Salz
Kartoffeln

Zubereitung:
Die Kasslerrippchen in reichlich Salzwasser garkochen (bis die Knochen sich lösen) die Linsen in der Kasslerbrühe garkochen Suppengrün und Kartoffeln mit in den Topf geben und gar kochen.
Die Würstchen in kleine Scheiben schneiden und in einer Pfanne anbraten dann auch mit in den Topf damit Speck in Würfel schneiden und knusprig braten und auch ab in den Topf das Fleisch in kleine Stücke schneiden und auch dazu geben aufkochen lassen und dann ab auf den Tisch damit.


 

 

 

 

 

 

Wirsingkohleintopf

Zutaten:
Wirsingkohl
Schweinebauch (mit viel Fett)
Kartoffeln
Salz und Kümmel
Zubereitung:
Den Schweinebauch in Viel Salzwasser garen, den Wirsing klein schnippeln und auch mit in den Topf geben
mit Kümmel bestreuen und gar kochen die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und mit in die Suppe geben
Fleisch kleinschneiden und ab damit auf den Teller oder in die Suppenterrine.


Kohlrabieintopf

Zutaten:
Kohlrabi mit Blätter
Kartoffeln
Rindersuppenfleisch
Salz und Muskatnus

 

Zubereitung:
Rindfleisch mit reichlich Wasser garkochen. Den Kohlrabi putzen und in Mundgerechte Stücke schneiden, Kartoffeln schälen und ebvenfalls
klein schneiden alles zusammen in den Topf  geben und garen die Blätter waschen und klein schnipzeln und mit an den Eintopf geben.
Wenn alles gar ist mit etwas Muskatnus würzen und wer mag kann eine dunkle Einbrenne dazu geben.

 

Pilzgerichte
(leider fehlte hier bei der Zubereitung die Petersilie, aber gemundet hat es trotzdem sehr gut)

Zutaten:

Waldmischpilze (soviel mann trgaen kann)
Speckwürfel und Zwiebelwürfel
Salz, Pfeffer (schwarz aus der Mühle)
Petersilie

Zubereitung:

Die Pilze putzen den Speck in kleine Würfel schneiden, Zwiebel klein schneden und dann den Speck in einer Pfanne auslassen die Zwiebel dazu geben und alles gut durchschwenken daann die Pilze rein und schmoren lassen bis kein Wasser mehr austritt dann Salzen und mit Pfeffer aus der Mühle bestreuen gehackte Petersilie dazu und ab auf den Tisch damit.

 

Zu den Pilzen kann mann sehr gut ein gebratenes Schnitzel oder Kottlett aber auch frisches Brot, Kartoffelpüree oder als ganzes Gericht mit Fleisch und Kartoffeln servieren.

 

Samstag 14.10.2017

Für heute war geplant die Bergkönigin zu besuchen der Plan wurde aber gestern schon beim Frühstück verworfen, wir bestelltzen uns für heute Frühstück um 7,00 Uhr und Elke hat für Heute 8,00 Uhr ein Taxi bestellt, mit dem wir gemütlich zum Bhanhof gebracht wurden. Hier ging die Fahrt los in Richtung Brocken. Wir fuhren von QLB nach Eisfelder Talmühle mit einem Historischen Triebwagen, in Eisfelder Talmühle  warteten wir auf den Dampfzug aus Nordhausen um mit ihm nach Drei Annen Hohne zu fahren und dann auf den Brocken. Die Fahrt von QLB nach Eisfelder Talmühle war sehr entspannt aber dann wurde uns wieder alles geboten was die Geräuschkulisse hergibt, wir haben nichts gegen Kinder auch nichts gegen alte Leute wir sind selber Alt aber es gibt leider viele unerzogene Jören und sehr laut redene Rentner die einen das Erlebniss vermiessen können. Der Zug von drei Annen Hohne war gerammelt voll so entschieden wir uns auch nicht auf dem brocken auszusteigen wir hatten unseren Sitzplatz nicht aufgegeben. Wir fuhren also mit dem gleichen Zug wieder nach unten und haben dann in Drei Annen Hohne am Imbis eine Rostbratwurst und ein Bier gegessen und getrunken. Für die weiterfahrt nach QLB nahmen wir noch Getränke mit und setzten dann unsere Fahrt fort, Jetzt ging es ganz entspannt von Drei Annen Hohne nach Eisfelder Talmühle und dann noch entspannter nach QLB. Wir kamen gegen 19,30 in QLB an und begaben uns zum Taxistand wir kennen den vom Vorjahr schon und wissen eigentlich das hier immer Taxen stehen ausser Heute hm dann eben warten, hunger hatten wir auch schon etwas, und dann kommen gleich zwei Taxen wir nahmen die erste und wurden schnell zum Markt gebracht wo wir dann im Hotel zum Bär zu Abend gespiesen haben. Die nächsten Fotos sind alle Elke zu verdanken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diese Aussicht vom Brocken hat mann nicht alle Tage.

 

 

 

 

 

 

Da wir auf der Fahrt nur in Drei Annen Hohne am Imbiss Rostbratwurst gegessen haben hatten wir uns vorgenommen Abends ins Hotel zum Bär zu gehen um eine Richtige Mahlzeit zu uns zu nehmen, Wir verweilten hier bei besten Herbstwetter bisgegen 22,00 Uhr und begaben uns dann über den Markt zu unserer Unterkunft. Als wir dann auf den Weg zu unserer Unterkunft waren machte ich noch folgende Fotos.

 

 

 

 

 

Quedlinburg bei Nacht

 

 

 

 

 

 

 

 

Bahnhof Quedlinburg

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorhof zur Hölle bei Nacht

Sonntag 15.10.2017

Wir haben heute vor mit der ´Bergkönigin´zu fahren. Elke bestellte uns wieder ein Taxi und da die Fahrt erst Nachmittags von Blankenburg los geht haben wir einen kleinen Spaziergang durch QLB gemacht. wir gingen über den Markt und landeten wieder im Hotel zum Bär hier bestellten wir unser Mittagessen und dann begaben wir uns zum vereinbarten Taxitreff. Wir wurden nach Blankenburg zum Bahnhof gebracht und es wurde uns angeboten uns wieder hier abzuholen. kurz vor 13 Uhr war das TAXI da und brachte uns nach Blankenburg zum Bahnhof wo wir uns die Fahrkarten für die Fahrt nach Rübeland.

 Fotos entstanden bei unseren Quedlinburgspaziergang vorm Mittagessen im Hotel zum Bär.

In Blankenburg hatte ich keine möglichkeit Fotos von dem einfahrenden Zug zu machen er wurde Rückwärts in den Bahnhof geschoben. Es war auch wieder ein Super Wetter und so war diese Fahrt auch sehr gut besucht wir haben uns sofort in den Speisewagen begeben und auch gleich ein Bierchenfür jeden erstanden. Ich hatte vor von der Fahrt ein Video zu machen aber der Lärm von Kindern war so stark das mann kaum das Rattern der Räder hören konnte und nur das Geräusch von schreienden Kindern zu hören wollte ich nicht. Ich fand es auch nicht in Ordnung das die Familien ihre Getränke mitbrachten und diese hier verzehrten, es waren auch andere Leute die hier Platz finden wollten aber keinen Platz mehr bekamen im Zug.

Die Fahrkarten nach Rübeland mit im Preis enthalten eine Fahrt zum Schausägewerk mit Führung das wollten wir aber nicht mitmachen.Die Wassertropfen sind keine es sind die Lochungsspuren der Fahrkarten ich hatte mich beschwären wollen das die kaputt gemacht werden.

 

 

 

 

 

Etwas Werbematerial wurde auch mit verteilt bzw. lag auf den Plätzen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als wir in Rübeland ankamenmachte ich dann auch endlich Fotos wir setzten uns auf den Bahnhof gemütlich auf eine Bank und warteten bis der Trubel vorbei war und gingen dann vom Bahnhof in Richtung Baumannshöhle und dort gegenüber besuchten wir einen Imbis tranken ein Bierchen und gingen dann in den kleinen Park nebenan um gemütlich noch bei dem Herrlichen Wetter zu verweilen. dann setzten wir uns wieder in bewgung zum Bahnhof und jetzt konnten wir ungestört Fotos machen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bahnhofsgebäude Rübeland

 

 

 

 

 

Hier hatten wir die Möglichkeit auch die Bergkönigin vor die Linse zu bekommen.

 

 

 

 

 

Die Bergkönigin noch in Fahrt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Bahnhof Rübeland fast Menschenleer

 

 

 

 

 

 

 

 

Weibchen hat mich hier in Szehne gesetzt

 

 

 

 

 

Der Speisewagen von außen

 

 

 

 

 

Die Bergkönigin in voller Pracht in Rübeland

 

 

 

 

 

Bahnübergang Rübeland nach links geht es zu den Höhlen.

Die Fahrt ging dann wieder zurück nach Blankenburg wo wir dann den letzten Bus nach Quedlinburg verpasst haben. Also warteten wir auf ein Taxi buw. Elke hat dann mit Taxiunternehmen tel. unsere Rückfahrt organisiert. In dieser Zeit konnte ich auch in blankenburg noch einmal die Lock in Fahrt auf Foto festhalten.

 

 

 

 

 

Dann kam auch bald eine Taxe und wir waren gegen 17,45 wieder am Markt in Quedlinburg wir gingen in die Wohnung machten uns Frisch und dann wieder ab in das Hotel zum Bär um wieder was in den Magen zu bekommen.

Unsere Rechnungen im Restaurant Bärenschenke, Hotel zum Bär im Biergarten, leider fehlt mir die Rechnung vom Abend 15.10. hmm wenn die mal nicht mitgewaschen wurde. Den Tag liessen wir dann gemütlich ausklingen und am montag 16.10. begaben wir uns gegen 9,00 Uhr auf Heimreise wir haben nicht im Stau gestanden und kamen zur Mittagszeit zu Hause an. Die wenigen Tage haben uns einiges an Geld gekostet aber wenn wir Urlaub machen wollen wir nicht jeden Cent umdrehen, wir sparen schon für den nächsten Urlaub.